Gemälde kaufen: Carré d'artistes stellt Ihnen eine Möglichkeit vor, Kunst zu verstehen, und zwar durch eine große Auswahl an Gemälden, die nach Stilen sortiert sind. Begreifen Sie die Logik der malerischen Desakralisierung, die sich in der Vermischung von Malstilen äußert, die die Kunstgeschichte geprägt haben.
Bis ins 19. Jahrhundert hinein ging es in der Malerei ausschließlich darum, Szenen und Gegenstände im Freien so wahrheitsgetreu wie möglich darzustellen, wie es das akademische Prinzip der Mimesis vorschreibt. Von der Renaissance bis zum Realismus schilderten die Künstler die Natur und den Menschen im Rhythmus der Entwicklung der Maltechniken. Der flämische Maler Jan Van Eyck, der für die Perfektionierung der Ölmalerei bekannt war, zeichnete sich durch seine neuartigen Porträts aus, während Albrecht Dürer sich in der Kunst der tierischen und landschaftlichen Aquarellmalerei auszeichnete. In dieser Zeit wurden die Emotionen des Malers durch das Spiel mit Farben, Texturen und Symbolen vermittelt. Mit dem Aufschwung des Impressionismus und des Kubismus erhält die Figuration eine neue Definition, so dass die Grenze zur Abstraktion dicht ist. Der Begriff der Realität wird mithilfe von Formen und Farben verzerrt. Der Surrealismus tendiert dazu, die subjektive Wahrheit des Malers darzustellen. Selbst die von der Pop-Art-Strömung in den 1960er Jahren eingeleitete Wiederbelebung der Realität wird von einigen Künstlern missbraucht, die nicht davor zurückschrecken, abstrakte Bezüge zu missbrauchen.
Der Grundstein für diese Kunstrichtung wurde durch die Ausbreitung des Impressionismus und des Kubismus gelegt. Pablo Picasso war das eindrucksvollste Beispiel dafür, als er nicht zögerte, die Realität in geometrische Formen zu zerlegen. Die Geburt der Abstraktion wird im Allgemeinen Wassily Kandinsky zugeschrieben, der zum ersten Mal ein Bild malte, das sich vom Sichtbaren entfernte. Von da an ging es darum, die sinnlich wahrnehmbare Welt so darzustellen, wie sie der Künstler durch Farben und Formen wahrnimmt. Ab diesem Zeitpunkt griffen zeitgenössische Maler diese subjektive Bewegung auf und entwickelten neue Malstile wie den Surrealismus oder den Minimalismus. Ein Pinselstrich wird zu einer besonderen Interpretation, ein einheitlicher Hintergrund zu einem Werk, das an die verrinnende Zeit erinnert. Der akademische Bruch der Mimesis ist total: Die Einmischung dieser neuen Strömung in die figurative Kunst bedeutet eine systematische Anpassung der Realität durch die zeitgenössischen Künstler.